Deutsche Kleinbootmeisterschaften & Junior-A Test in Brandenburg,
Ruder-Club Potsdam e.V. vorn dabei
Für die Top-Athletinnen und Athleten des Deutschen Ruderverbandes ging es bei der Deutschen Kleinbootmeisterschaft um die Plätze in der neu zu
formierenden Nationalmannschaft, die bei der Europameisterschaft in Plovdiv (Bulgarien) vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 erstmals international
auftreten wird.
Mit der Silbermedaille im Frauen Zweier ohne hat Michelle Lebahn einen tollen Erfolg eingefahren. Anni Kötitz (6. Platz) und Leonie Ristow
(Platz 10) rundeten das gute Abschneiden unserer Riemerinnen ab. Das Erreichen des C Finals (ab Platz 13) ist auch für Leni Kötitz und
Florentina Riffel ein toller Erfolg. Gleiches gilt für Michel Wieck, der ebenfalls das C-Finale im Zweier ohne erreichte.
Lena Gresens wurde im hoch umkämpften Fraueneiner 11. Auch dies eine super Leistung.
Mattes Schönherr erreichte zwar das Finale im Männer Zweier ohne, wird am Ende aber mit Platz 6 nicht ganz zufrieden sein, denn genau das zeichnet
ihn aus, ...immer Bester sein zu wollen.
Alle Damen und Herren empfahlen sich mit ihren Ergebnissen für die Elite- und U23- Nationalmannschaft.
formierenden Nationalmannschaft, die bei der Europameisterschaft in Plovdiv (Bulgarien) vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 erstmals international
auftreten wird.
Mit der Silbermedaille im Frauen Zweier ohne hat Michelle Lebahn einen tollen Erfolg eingefahren. Anni Kötitz (6. Platz) und Leonie Ristow
(Platz 10) rundeten das gute Abschneiden unserer Riemerinnen ab. Das Erreichen des C Finals (ab Platz 13) ist auch für Leni Kötitz und
Florentina Riffel ein toller Erfolg. Gleiches gilt für Michel Wieck, der ebenfalls das C-Finale im Zweier ohne erreichte.
Lena Gresens wurde im hoch umkämpften Fraueneiner 11. Auch dies eine super Leistung.
Mattes Schönherr erreichte zwar das Finale im Männer Zweier ohne, wird am Ende aber mit Platz 6 nicht ganz zufrieden sein, denn genau das zeichnet
ihn aus, ...immer Bester sein zu wollen.
Alle Damen und Herren empfahlen sich mit ihren Ergebnissen für die Elite- und U23- Nationalmannschaft.
Die Junioren überprüften ihre momentane Leistungsfähigkeit ebenfalls in Brandenburg. Auch hier gab es eine erste Standortbestimmung
für die kommende Juniorennationalmannschaft.
Mit einer Qualifikation für die A-und B-Finals ist man immer schon gut dabei.
Herausragend der 2.Platz im Einer von Mads Schmied. Im abschließenden Doppelzweier Rennen gewann er souverän und wird nun sicher um den
Start zur Junioren WM in dieser Bootsklasse kämpfen.
In den B-Finals konnten sich weitere Sportler des RCP wiederfinden. Einen Sieg gab es hier für Hermine Hagemann im Zweier ohne, Platz 12
in diesem Rennen ging an Loriann Heinze und Charleen Köhler.
Tillmann Schneider, im Einer unterwegs, beendete die Regatta im B-Finale auf Platz 11.
für die kommende Juniorennationalmannschaft.
Mit einer Qualifikation für die A-und B-Finals ist man immer schon gut dabei.
Herausragend der 2.Platz im Einer von Mads Schmied. Im abschließenden Doppelzweier Rennen gewann er souverän und wird nun sicher um den
Start zur Junioren WM in dieser Bootsklasse kämpfen.
In den B-Finals konnten sich weitere Sportler des RCP wiederfinden. Einen Sieg gab es hier für Hermine Hagemann im Zweier ohne, Platz 12
in diesem Rennen ging an Loriann Heinze und Charleen Köhler.
Tillmann Schneider, im Einer unterwegs, beendete die Regatta im B-Finale auf Platz 11.
Sieg für Michelle Lebahn auf der Leipziger Frühjahrslangstrecke
Nach einem intensiven Trainingswinter begann für die besten deutschen Ruderinnen
und Ruderer der Wettkampfmodus auf dem Wasser. Die Langstrecke in Leipzig markiert
mit einem Ergometertest über 2.000 Meter am Samstag und der 6.000-Meter-Distanz im
Kleinboot am Sonntag (29. und 30. März 2025) den Auftakt in die nacholympische Saison.
Die Sportler des Ruder-Club Potsdam konnten hierbei ihr gutes Wintertraining unter
Beweis stellen.
Mit der besten Zeit aller Ruderer auf dem Ergometer belohnte sich Mattes Schönherr
für die geleistete Arbeit im Winter. Im Zweier ohne belegte er den 5.Platz, eine gute
Voraussetzung für die Nationalmannschafts-Qualifikation.
Michelle Lebahn gewann die Zweier ohne Überprüfung und erreichte eine persönliche
Bestzeit auf dem Ergo.
Auch Lena Gresens brachte sich mit Platz 10 im Einer in eine gute Ausgangsposition
für die neue Saison.
Die A-Junioren konnten im Einer Rennen der nationalen Konkurrenz mit Platz 6 (Mads Schmied)
und Platz 11 (Tillmann Schneider) überzeugen.
Im Zweier ohne Steuermann ging es um die Einordnung in die Nord-Ost Gruppe.
Hier erreichte Hermine Hagemann einen guten 4. Platz. Auch mit dem
8. Platz von Tim Ole Nöh mit seinem Königs-Wusterhausener Partner Jonas Holst war man durchaus zufrieden.
Nun geht es in 14 Tagen für alle zur Kleinbootüberprüfung über die Wettkampfdistanz
Mit Ole Kohlhaw (4.), Thore Klein (5.) und Elay Kaminski (8.) konnten sich
gleich 3 Junioren in die Top Ten der 39 gestarteten Boote rudern.
Bei den Mädchen wurde Lena Schneider Fünfte.
Siegreich war der Zweier ohne Steuermann mit Ole Tietz und Arne Nickel,
die im A-Junioren Bereich starteten.
die im A-Junioren Bereich starteten.
Sieg für Michelle Lebahn auf der Leipziger Frühjahrslangstrecke
Nach einem intensiven Trainingswinter begann für die besten deutschen Ruderinnen
und Ruderer der Wettkampfmodus auf dem Wasser. Die Langstrecke in Leipzig markiert
mit einem Ergometertest über 2.000 Meter am Samstag und der 6.000-Meter-Distanz im
Kleinboot am Sonntag (29. und 30. März 2025) den Auftakt in die nacholympische Saison.
Die Sportler des Ruder-Club Potsdam konnten hierbei ihr gutes Wintertraining unter
Beweis stellen.
Mit der besten Zeit aller Ruderer auf dem Ergometer belohnte sich Mattes Schönherr
für die geleistete Arbeit im Winter. Im Zweier ohne belegte er den 5.Platz, eine gute
Voraussetzung für die Nationalmannschafts-Qualifikation.
Michelle Lebahn gewann die Zweier ohne Überprüfung und erreichte eine persönliche
Bestzeit auf dem Ergo.
Auch Lena Gresens brachte sich mit Platz 10 im Einer in eine gute Ausgangsposition
für die neue Saison.
Die A-Junioren konnten im Einer Rennen der nationalen Konkurrenz mit Platz 6 (Mads Schmied)
und Platz 11 (Tillmann Schneider) überzeugen.
Im Zweier ohne Steuermann ging es um die Einordnung in die Nord-Ost Gruppe.
Hier erreichte Hermine Hagemann einen guten 4. Platz. Auch mit dem
8. Platz von Tim Ole Nöh mit seinem Königs-Wusterhausener Partner Jonas Holst war man durchaus zufrieden.
Nun geht es in 14 Tagen für alle zur Kleinbootüberprüfung über die Wettkampfdistanz
Mit Ole Kohlhaw (4.), Thore Klein (5.) und Elay Kaminski (8.) konnten sich
gleich 3 Junioren in die Top Ten der 39 gestarteten Boote rudern.
Bei den Mädchen wurde Lena Schneider Fünfte.
Siegreich war der Zweier ohne Steuerm
24. Schwedt Open – Offene Landesmeisterschaft im Ergometerrudern
Am 22.02.2025 wurden die Landesmeister Brandenburgs gesucht. Der Ruder-Club Potsdam war durch
viele Krankheitsausfälle mit stark minimierter Mannschaft am Start. Dennoch gab es Medaillen.
Landesmeister wurden Ilvie Viol im Juniorinnen B-Rennen und Sophie Mewes bei den 14-jährigen
Mädchen. Silber ging an Ole Tietz (B-Junioren) und Karl Hardleib im Rennen der Kinder bis 14 Jahre.
Bronze erruderte sich Kristina Jungnickel bei den 13-jährigen Mädchen.
viele Krankheitsausfälle mit stark minimierter Mannschaft am Start. Dennoch gab es Medaillen.
Landesmeister wurden Ilvie Viol im Juniorinnen B-Rennen und Sophie Mewes bei den 14-jährigen
Mädchen. Silber ging an Ole Tietz (B-Junioren) und Karl Hardleib im Rennen der Kinder bis 14 Jahre.
Bronze erruderte sich Kristina Jungnickel bei den 13-jährigen Mädchen.
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
RCP - Gewinner der offenen Landesmeisterschaft in Brandenburg
Mit 17 Siegen konnten unsere Ruderer am vergangenen Wochenende die Gesamtwertung der 51 startenden Vereine gewinnen.
Der Abstand zu Platz 2 betrug ganze 8 Siege.
Der Abstand zu Platz 2 betrug ganze 8 Siege.
Dies ist eine tolle Mannschaftsleistung!
Erfolgreichster Ruderer war Michel Wieck, der in 5 Rennen startete und 5x Gold gewann.
Erfolgreichster Ruderer war Michel Wieck, der in 5 Rennen startete und 5x Gold gewann.
Baltic Cup 2024
Am 28./29. September 2024 fand im norwegischen Sarpsborg der Baltic Cup statt.
Traditionell der Abschluss im Regattakalender der deutschen Junioren. Der Baltic-Cup ist eine
offene Regatta der Ostseeanrainer-Staaten und richtet sich gezielt an Junioren
der U17-Jahrgänge und des jüngeren U19-Jahrgangs. Mit Dabei Tilmann Schneider vom Ruder-Club Potsdam e.V..
Er wurde im Doppelvierer über 2000m Erster und über 500m Zweiter.
Bild: R. Lützkendorf
offene Regatta der Ostseeanrainer-Staaten und richtet sich gezielt an Junioren
der U17-Jahrgänge und des jüngeren U19-Jahrgangs. Mit Dabei Tilmann Schneider vom Ruder-Club Potsdam e.V..
Er wurde im Doppelvierer über 2000m Erster und über 500m Zweiter.
![]() |
2x Gold für die Ruderer bei JtfO
In der Vergangenheit war die Anzahl der Bundessieger in der Sportart Rudern im Verhältnis zur
Gesamtanzahl der Bundessieger des Herbstfinales stark überproportional. Daher gibt es nun einige
weitreichende Änderungen im Wettkampfformat. Es wird nicht mehr für jede Bootsklasse ein eigener
Bundessieger gekürt. Stattdessen führt jetzt die Kombination aus 3 Bootsklassen zu einem einzigen
Bundessieg pro Altersklasse und Geschlecht.
Damit kamen die Herren der Sportschule Potsdam hervorragend klar und konnten sowohl die WK II,
als auch die WK III gewinnen. Insgesamt konnten die Ruderer 4 Siege feiern und waren damit die
erfolgreichste Schule.
WK II Teilnehmer:
Jonas Holst (KWH), Maximilian Zeinecker, Mads Schmied, Luis Grün, Tillmann Schneider, Tamino Krüger,
Tim Ole Nöh, Béla Becker, Ole Tietz und Steuermann Florian Berlin
WK III Teilnehmer:
Elias Edelmann, Elay Kaminski, Thore Einar Klein, Ole Kohlhaw, Maximilian Grimm, Arne Blumenau und
Steuermann Roman Kozak.
Zeitgleich wurde nun zum 11. Mal der Schüler-Achtercup ausgetragen.
Hier konnte der Achter um JWM Sieger Mads Schmied ebenfalls gewinnen.
Hermine Lotte Hagemann, Arja Seltmann (Rathenow), Greta Charlotte Wendland, Loriann Heinze, Hannah Eckert,
Mieke Grauer, Lena Schneider, Ilvie Bettina Viol und Steuerfrau Hanna Döring gewannen Bronze und konnten
Weltmeisterschaften der neuen olympischen Disziplin Beach Sprint
in Genua vom 13.-15.09.2024
Nachdem sich Ben Henke vom Ruder-Club Potsdam e.V., bereits am Freitag für
die Runde der letzten 16 qualifizierte, ging es am Samstag in den 1 vs. 1 Rennen
weiter. Der Modus hier ist denkbar einfach. Das siegende Boot zieht in die
nächste Runde ein. Bei einer Niederlage scheidet man aus.
Über starke 4 Runden schaffte es Ben in das Finale. Dort lieferte er ein solides
Rennen ab, musste aber den Chinesen ziehen lassen und konnte sich am Ende über
eine stark erruderte Silbermedaille im CJM Einer freuen. Die erste Medaille in
dieser Bootsklasse für den DRV!
die Runde der letzten 16 qualifizierte, ging es am Samstag in den 1 vs. 1 Rennen
weiter. Der Modus hier ist denkbar einfach. Das siegende Boot zieht in die
nächste Runde ein. Bei einer Niederlage scheidet man aus.
Über starke 4 Runden schaffte es Ben in das Finale. Dort lieferte er ein solides
Rennen ab, musste aber den Chinesen ziehen lassen und konnte sich am Ende über
eine stark erruderte Silbermedaille im CJM Einer freuen. Die erste Medaille in
dieser Bootsklasse für den DRV!